PolySia: Eine neue bioidentische Gerüstsubstanz  
line decor
     ::  GESAMTPROJEKT      
 
line decor
 
 
 
 

 
 
BIOLOGISCHE CHARAKTERISIERUNG


Biologische Charakterisierung

 


Schema Screening System für Materialtestung
Bruns et al. 2007, Stark et al. 2007

 


Bioreaktor Prototyp für Tissue Engineering

 

Screening mit Zelllinien (statisch)


1. Viabilität, Adhäsion, Morphologie

 

 

2. Proliferation, Differenzierung

 

 

Kultivierung im Bioreaktor (dynamisch)

 

 

Screening mit primären Neuronen & Schwann-Zellen


Sensible Neurone
aus
Dorsalwurzelganglien
 
Viabilität,
Adhäsion,
Morphologie,
Neuritenwachstum

Neonatale Ratten-Schwann-Zellen  
auf PolySia-Nanofasern + Poly-l-Lysin Coating  

Schwann-Zell-Orientierung an Faserstruktur  

Umorientierung bei unterbrochener Faserstruktur  

 

 


 Kontakt

 


 Literatur

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

Ziel des WP 6 ist die biologische in vitro Charakterisierung und Testung der modifizierten PolySia Materialien. Die Materialien werden mittels Modellzellkulturen (PC 12, Hep-G2) und Schwann Zellkulturen anhand ausgewählter Kriterien (z.B. Zellviablität der Zellen, Zellmorphologie) in einem Screening Ansatz getestet und bewertet. Darüber hinaus werden verschiedene Bioreaktorsysteme entwickelt für die Testung von größeren Mengen verschiedener Testmaterialien unter kontrollierten und reproduzierbaren Bedingungen. Hierzu werden die Bioreaktoren an geeignete selbst entwickelte Kontrolleinheiten für die Datenausfanahme und Steuerung prozessrelevanter Parameter gekoppelt. Kommerziell erhältliche Sensoren zur Erfassung des Sauerstoffgehalts, pH-Wert und Temperatur werden angepasst und in das System integriert. Die Messdaten ermöglichen eine Optimierung der Kultivierungsbedingungen.

Die biologischen Wirkungen von PolySia und PolySia-basierten Materialien werden in Kulturen von primären Neuronen und peripheren Glia-Zellen (Schwann-Zellen) in vitro untersucht. Verwendete Neurone sind: Sensible Neurone aus Dorsalwurzelganglien neonataler Ratten, Motoneurone aus embryonalem Ratten-Rückenmark oder mesenzephale neuronale Progenitorzellen. Die eingesetzten Schwann-Zellen werden aus Ischiasnerven neonataler oder adulter Ratten aber auch aus peripheren Nerven humaner Spender isoliert. Im Rahmen der Untersuchungen wird das Anheftungs-verhalten der Zellen, ihre Überlebens- und Teilungsrate sowie ihr Differenzierungs-verhalten (Neuritenwachstum) auf den unterschiedlichen PolySia-basierten Substraten untersucht.



   













Gefördert durch die